Schnittstellenplatine für Kran
Einleitung

Zusätzlich sollte die Möglichkeit geschaffen werden, ein Servo anzuschließen, um z.B. die Servo-Funktionen des LD-G-33plus der Fa. Tams Elektronik zu nutzen.
Entstanden ist eine kleine Trägerplatine, welche den direkten Anschluß der Endschalter und Motor erlaubt und die auch Spannungsregelung für die 5V des Servos und den Steckanschluß hierfür beinhaltet.
Schaltung

Der Motorausgang des Dekoders ist über zwei Endabschalter (Öffner) geführt. Fährt man nun in den Schalter hinein, so öffnet der Schalter und der Motor wird abgetrennt. Durch die über dem Schalter liegende Diode ist es möglich, wieder aus dem Endanschlag herauszufahren. Damit beim Abschalten des Motors keine unzulässig hohen Induktionsspannungen entstehen, werden diese mit einer TVS-Diode (27V) über den Motoranschlüssen begrenzt. Sollte ein Endschalter nicht benötigt werden, so werden die beiden Kontakte des Schalters überbrückt.
Der Lichtausgang des Dekoders wird für eine Beleuchtung verwendet, der entsprechende Vorwiderstand kann auf der Platine bestückt werden. Die Diode D10 schaltet sowohl Licht vorne als auch Licht hinten auf die LED, damit entfällt ein eventuelles Umprogrammieren des Dekoders.
Die 5V für das Servo werden mit einer einfachen Längsreglerschaltung mit 7805 gewonnen. Sollte die Wärme am 7805 zu groß werden, dann empfiehlt sich der Einsatz eines Schaltreglers.
Der Tams LD-G-33 hat den Servoausgang auf Pin 1 der Plux22 Schnittstelle, dieser ist direkt mit dem Pulseingang des Servos verbunden.
Layout

Die Platine ist 32mm x 20mm groß, in die Plux22 Schnittstelle wird der Dekoder direkt eingesteckt. Endschalter und Motor können auf Lötaugen mit Raster 2,54mm angeschlossen werden, hier sind auch Steckstifte möglich.