OpenDecoder V1, Miniversion mit einem LED-Paar, Einzelsignal
- Diese Variante des OpenDecoder V1 ist eine Minimalversion nur für ein zweibegriffiges Signal,
die LEDs sing bereits auf der Platine vorgesehen. Gedacht ist das Signal als Anzeige für Gleiswendeln und
kleine Schattenbahnhöfe.
Dies Variante baut nur 52 x 7mm, ist also besonders schmal und kann einfach an ein Klötzchen neben dem Gleis geklebt werden.
Schaltung

Die Schaltung wurde auf das notwendigste reduziert und kleine Bauteile verwendet.
Das Programmieren wird durch einen Microtaster ausgelöst.
Der Prozessor Atmel AVR Attiny2313 (im QFN20 Gehäuse) läuft mit 8MHz internem Takt, die Programmierung erfolgt über die 6-polige ISP Schnittstelle. Diese ist noch im Raster 2,54.
Das DCC Signal wird direkt durch Spannungsteilung und Begrenzung mittels Zenerdiode gewonnen.
Layout

Die Bauteile sind auf einer sehr schmalen Platine positioniert, die beiden LEDs sind an einer Schmalseite zusammen positioniert.
Bauanleitung
- Bei Löten beginnt man mit dem Attiny, siehe hierzu auch die Hinweise zum Löten von QFN.

Einstellung der Fuses
Anschluß
-
Der Signaldekoder wird einfach mit DCC versorgt (3,5mm Schraubklemmen oder direkt einlöten).
Firmware
-
Die Firmware wurde auch dem Signaldekoder (OpenDekoder1) abgeleitet. Dabei wurde die Gruppenbildung auf 4-Ausgangspaare
aufgehoben und die Adresse kann einzeln gelernt werden.
Solange der Dekoder noch keine Adresse gelernt hat, blinkt die rote LED mit etwa 1,4Hz.
Zum Programmieren der Adresse wird einfach der Taster gedrückt. Nun leuchten rot und grün gleichzeitig. Die nächste Zubehöradresse (egal ob rot oder grün) wird als Dekoderadresse übernommen und beide LED erlöschen.
Jetzt kann das Signal geschaltet werden. Ein weicher Helligkeitsübergang (vorbildgerechtets Auf- und Abdimmen) zwischen den Begriffen ist eingebaut.
Download
Polarität

Hier sind an den Anschluß-Pins einfach zwei blanke Kupferdrähte angelötet, damit kann der Tester einfach aufs Gleis gehalten werden und zeigt je nach Polarität des Gleissignals entweder rot oder grün an. Das optimale Hilfsmittel, um die Gleisverdrahtung und Kehrschleifenschaltungen zu prüfen.