Schnüffel (mit dem Gateway)
- Neben der Schnüffelplatine ist auch die Gateway-Platine als Schnüffel
verwendbar. Das Gateway kann neben den DCC-Befehlen auch die BiDi-Antworten aufzeichnen, also DCC und zugehörige
railcom-Info protokollieren.
Hierzu muß in das Gateway die u.g. Software geladen werden.
Einstellung des Gateways
-
Die Gateway-Platine wird für den jeweilen Einsatzzweck mit Steckbrücken
konfiguriert.

Für den Betrieb als Schnüffel ist UART1 mit USB zu verbinden (Steckbrücken in pink). Es sind also Steckbrücken zwischen J4 und J5 erforderlich. Außerdem muß die entsprechende Software geladen sein.
Wenn zusätzlich noch der BiDi-Datenstrom mitgeloggt werden soll, so ist ein Jumper von J1-1 nach J1-2 erforderlich und von J7-1 nach J8-1 (Steckbrücken in hellblau); Das Funkmodul darf nicht montiert sein.
Es gelten die gleichen Einstellungen (serielle Schnittstelle 115200 Baud, 8N1) wie beim DCC Sniffer. Auch der Befehlssatz ist weitgehend identisch (bis auf die Erweiterungen für BiDi).
Anschluß
- Das Gateway wird einfach an USB angesteckt. Das DCC Signal von der Zentrale wird an DCC-IN angeschlossen und
an DCC-Out wird das Gleis angeschlossen. DCC und BiDi-Detektor sind mit potentialgetrennt (mit Optokoppler).
Ein eventuelles Triggersignal wird an den Stiften für den Bootloader angesteckt. Dieser Eingang ist auf die USB-Masse bezogen und wird mit den internem Pullup des Atmel auf 3,3V bzw. 5V gezogen.
Weitere Verbindungen dürfen nicht angesteckt sein.
Anzeigen
- Auf dem Gateway sind 3 Kontroll-LEDs:
Kontrollanzeigen (LED) | |||||
---|---|---|---|---|---|
• LED1, rot ON |
Diese LED zeigt den aktuellen Status des Schnüffel an.
| ||||
• LED2, rot BiDi |
| ||||
• LED3, grün DCC |
Diese Led leuchtet bei Anliegen eines DCC-Signals |
Ausgabebeispiele der Gateway-Sniffer Software
Zum Zeitpunkt 163,635s hat die Zentrale eine UniqueID gesendet, diese besteht hier aus 0x6D (=Herstellerkennung für Viessmann) und 32 Bit mit der Seriennummer. 0x2B bezeichnet einen 'Neuanmeldeindex', welcher sich ähnlich wie bei mfx nach einem Löschvorgang einer Lok um eins erhöht.
Zum Zeitpunkt 163,867s spricht die Zentrale eine Lok über die UniqueID des Lokdekoders an und fordert ein blockweises CV-Lesen von der Adresse 0x01001C an. '-c' bezeichnet die Sequenz und kann entweder -a, -b, -c oder -d sein.
Mit Raute gekennzeichnete Werte sind BiDi-Antworten des Decoders, hier die Antwort auf den obigen CV-Lesenbefehl, diese ist auch mit 'c' gekennzeichnet. Die CVs an der Adresse 0x01001C sind also '1','8','0',0x00, was einem Teil des Loknamens entspricht.
Mit Raute gekennzeichnete Werte sind BiDi-Antworten des Decoders, hier die Antwort auf den Assign-Befehl der Zentrale, mit welcher der Dekoder anzeigt, dass er die Lokadresse für diese Sitzung übernommen hat.