Widerstandscodierung
- Der Widerstand wird zum Lesen des Farbcode wie folgt gehalten:
- Ist ein dickerer Ring vorhanden, kommt dieser nach rechts.
- Sind die Ringe asymmetrisch, so kommt die Lücke nach rechts.
- Man die richtige Richtung kontrollieren, indem man den gelesenen Wert mit der E-Reihe vergleicht.
Bedrahtete Widerstände, 4 Ringe
Farbe | 1. Ring (1. Ziffer) | 2. Ring (2. Ziffer) | 3. Ring (Multiplikator) | 4. Ring (Toleranz) |
---|---|---|---|---|
schwarz | - | 0 | 1 | - |
braun | 1 | 1 | 10 | ± 1% |
rot | 2 | 2 | 100 | ± 2% |
orange | 3 | 3 | 1.000 | - |
gelb | 4 | 4 | 10.000 | - |
grün | 5 | 5 | 100.000 | - |
blau | 6 | 6 | 1.000.000 | - |
lila | 7 | 7 | - | - |
grau | 8 | 8 | - | - |
weiss | 9 | 9 | - | - |
gold | - | - | 0.1 | ± 5% |
silber | - | - | 0.01 | ± 10% |
Bedrahtete Widerstände, 5 oder 6 Ringe
Farbe | 1. Ring (1. Ziffer) |
2. Ring (2. Ziffer) |
3. Ring (3. Ziffer) |
4. Ring (Multiplikator) |
5. Ring (Toleranz) |
6. Ring (Temp. Koeffizient) |
---|---|---|---|---|---|---|
schwarz | - | 0 | 0 | 1 | - | 200 ppm/K |
braun | 1 | 1 | 1 | 10 | ± 1% | 100 ppm/K |
rot | 2 | 2 | 2 | 100 | ± 2% | 50 ppm/K |
orange | 3 | 3 | 3 | 1.000 | - | 15 ppm/K |
gelb | 4 | 4 | 4 | 10.000 | - | 25 ppm/K |
grün | 5 | 5 | 5 | 100.000 | ± 0.5% | - |
blau | 6 | 6 | 6 | 1.000.000 | ± 0.25% | 10 ppm/K |
lila | 7 | 7 | 7 | - | ± 0.1% | 5 ppm/K |
grau | 8 | 8 | 8 | - | ± 0.05% | - |
weiss | 9 | 9 | 9 | - | - | - |
gold | - | - | - | 0.1 | ± 5% | - |
silber | - | - | - | 0.01 | ± 10% | - |
SMD-Widerstände (Zifferncode, 3-Ziffern, E24 Marking)
-
Bei SMD-Widerständen gibt es verschiedene Markierungstechniken, nachfolgend
die häufigsten erläutert:
1. Ziffer | 2. Ziffer | 3. Ziffer (Multiplikator) |
---|---|---|
- | 0 | 1 |
1 | 1 | 10 |
2 | 2 | 100 |
3 | 3 | 1.000 |
4 | 4 | 10.000 |
5 | 5 | 100.000 |
6 | 6 | 1.000.000 |
7 | 7 | 10.000.000 |
8 | 8 | - |
9 | 9 | - |
101 = 10 * 10 = 100 Ohm
332 = 33 * 100 = 3,3 kOhm
103 = 10 * 1000 = 10 kOhm
473 = 47 * 1000 = 47 kOhm
![]() |
Wenn ein Buchsstabe R oder k enthalten ist, kennzeichnet dieser die Dezimalstelle. Hier also: 10 Ohm. |
SMD-Widerstände (Zifferncode, 4-Ziffern, E96 Marking)
-
Hier sind 4 Ziffern aufgedruckt, die ersten 3 Ziffern bezeichen den Wert, die letzte Ziffer die Zahl der Nullen.
Diese Beschriftungen entspricht den Farbcodes bei den bedrahteten Widerständen.
SMD-Widerstände (Zeichencode, 3 Zeichen, EIA-96 Marking)
-
Hier sind 2 Ziffern und ein Zeichen aufgedruckt, die ersten beiden Ziffern bezeichen
einen Index in die E96-Reihe, hieraus ergibt sich der Widerstandswert, das Zeichen definiert den Multiplikationsfaktor.
(gemäß Datenblatt der Fa. Bourns)
Code | Widerstandwert |
---|---|
01 | 100 |
02 | 102 |
03 | 105 |
04 | 107 |
05 | 110 |
06 | 113 |
07 | 115 |
08 | 118 |
09 | 121 |
10 | 124 |
11 | 127 |
12 | 130 |
13 | 133 |
14 | 137 |
15 | 140 |
16 | 143 |
17 | 147 |
18 | 150 |
19 | 154 |
20 | 158 |
21 | 162 |
22 | 165 |
23 | 169 |
24 | 174 |
25 | 178 |
26 | 182 |
27 | 187 |
28 | 191 |
29 | 196 |
30 | 200 |
31 | 205 |
32 | 210 |
33 | 215 |
34 | 221 |
35 | 226 |
36 | 232 |
37 | 237 |
38 | 243 |
39 | 249 |
40 | 255 |
41 | 261 |
42 | 267 |
43 | 274 |
44 | 280 |
45 | 287 |
46 | 294 |
47 | 301 |
48 | 309 |
49 | 316 |
50 | 324 |
51 | 332 |
52 | 340 |
53 | 348 |
54 | 357 |
55 | 365 |
56 | 374 |
57 | 383 |
58 | 392 |
59 | 402 |
60 | 412 |
61 | 422 |
62 | 432 |
63 | 442 |
64 | 453 |
65 | 464 |
66 | 475 |
67 | 487 |
68 | 499 |
69 | 511 |
70 | 523 |
71 | 536 |
72 | 549 |
73 | 562 |
74 | 576 |
75 | 590 |
76 | 604 |
77 | 619 |
78 | 634 |
79 | 649 |
80 | 665 |
81 | 681 |
82 | 698 |
83 | 715 |
84 | 732 |
85 | 750 |
86 | 768 |
87 | 787 |
88 | 806 |
89 | 825 |
90 | 845 |
91 | 866 |
92 | 887 |
93 | 909 |
94 | 931 |
95 | 953 |
96 | 976 |
Buchstabe | Y | X | A | B | C | D | E | F |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Multiplikator | 0,01 | 0,1 | 1 | 10 | 100 | 1000 | 10000 | 100000 |
SMD-Widerstände (Zeichencode, 2 Zeichen)
- Kleine Bauformen können alternativ mit einem kurzen Zeichencode beschriftet sein,
hier kennzeichnet ein Buchstabe die beiden ersten Ziffern, gefolgt von einem Multiplikator:
|
|