Heizungsreparatur
Heizung tropft ...
-
Bei meinen Heizkörper tropfte Wasser aus dem Thermostatventil. Handwerker sind für eine Reparatur nicht leicht aufzutreiben,
also habe ich mich da selbst an die Arbeit gemacht.
Neuer Heimeier Thermostat Ventileinsatz
- Bei meinen Thermostatventil handelt es sich um ein Standard Heimeier Ventil, welches die Firma imi Heimeier
von 1982 bis 2015 unverändert gebaut hat. Hierfür gibt es ein Ersatzteil, die Artikelnummer ist 2001-02.300.
- Passend für Stopfbuchse ohne farbliche Kennzeichnung
- Für Ventile ab Baujahr Ende 1982 bis 2015 der Größen DN: 10, 15, Zoll: 3/8" - 1/2"
- Schlüsselweite der inneren Buchse: 11mm, Schlüsselweite des äußeren Sechskants: 19mm
- TA Heimeier Thermostat-Oberteil Umrüst-/Ersatz-Oberteil für Ventilgehäuse mit Nocken-Kennzeichnung. DN10, DN15.
Heimeier Montagegerät
-
Ein neues Ventil ist nun vorhanden, aber wie montieren? Normalerweise muß man das Heizungswasser ablassen, das ist aber
gerade in einem Haus mit mehreren Wohnungen nicht so leicht möglich ist.
Es gibt jedoch von Heimeier ein Gerät (Ventilschleuse), welches genau dieses Problem löst. Das Heimeier Montagegerät ermöglicht den Austausch des Ventiloberteils ohne das Heizungswasser ablassen zu müssen.
Montagevorgang
- Der Thermostatkopf wird abgenommen, der Einsatz und der Betätigungsstift wird sichtbar.
Wichtig! Da der alte Ventileinsatz i.d.R. recht fest sitzt, muß vor dem Aufschrauben des Montagegerätes zuerst der alte Ventileinsatz gelockert werden. Hierzu wird mit einer 19er Nuss (ist beim Gerät dabei) und kräftigem 1/2"-Antrieb der Einsatz gelöst (dabei kommt es zu kleinem Wasseraustritt) und wieder leicht angezogen.
Nur lösen, aber nicht rausschrauben! - Nun wird das Montagegerät anstelle des Kopfes aufgeschraubt und mit Hilfe des Montagegerätes wird das Ventiloberteil gelöst und innerhalb des Gerätes nach hinten gezogen. Mit dem Gerät kann man nur schrauben, keine festsitzende Ventilteile lösen! (siehe oben)
- Jetzt mit der Absperreinrichtung des Gerätes den Heizungkreislauf abtrennen. Das Wasser im hinteren Teil des Montagegerätes wird abgelassen. (kleiner Auslaufhahn)
- Das Montagegerät kann nun geöffnet werden, das defekte Ventil wird entnommen und durch das neue Ventil ersetzt.
- Nun wird das Montagegerät wieder verschlossen und dann die Absperreinrichtung wieder geöffnet.
- Das neue Ventil wird nach vorne geschoben und im Unterteil des Thermostaten eingeschraubt.
- Nach Abnahme des Montagegerätes wird das neue Ventil noch mit dem Drehmomentschlüssel nachgezogen und der Thermostatkopf wieder aufgesetzt.
Infos
- Ich habe von meiner Bestellung noch Venttileinsätze übrig, Heimeier Artikelnummer 2001-02.300, 16,99€

Dazu passend kann ich das Heimeier Montagegerät (Ventilschleuse, Nr. 9721-00.000) zum Austausch von Thermostatventiloberteilen verleihen.
Übersicht Ventile
Anleitung des Gerätes
Youtube Video mit der Benutzung (ab. etwa Minute 8:30)