OpenDCC LightControl 1 / BiDiB-Logger
BiDiBus-Logger
- Zum Test einer BiDiBus-Implementierung kann die LightControl als BiDiB-Datenlogger verwendet werden. Es ist
möglich, gezielt
Nachrichten an einzelne oder mehrere Knoten mitzuloggen kann und diese auf einem PC auszugeben.
Dabei werden
die Adresse, die Nachrichtenlänge, die Sequenznummer und der Nachrichtentyp in Klartext ausgegeben.
00:04:0100#17|?MAGIC
Dieses Beispiel zeigt eine Nachricht vom Knoten 0, die Länge ist 4, es ist an Knoten 01 00 adressiert, es ist die 23. Nachricht (0x17 = 23), und es wird die SYS_MAGIC angefragt.
Der Logger (Analysewerkzeug) wird passiv in den BiDiBus eingesteckt und hört dort die Nachrichten mit, dekodiert sie und gibt sie am PC aus. Filterfunktionen erlauben das gezielte Aufspüren von Kommunikationsproblemen:
Kommando: TT [Node_Addr]
Mit dieser Funktion lassen sich Nachrichten hinsichtlich der lokalen Knotenadresse (=Token) filtern. Der Logger zeigt nur die Nachrichten an, die nach einem aktivierten Token gesendet werden.
Beispiel: TT 0<cr> TT 3<cr> TT 15<cr>
Damit werden nur die Nachrichten angezeigt, welche von Knoten 0 (Interface), 3 und 15 gesendet werden.
Kommando: TD [Node_Addr]
Mit dieser Funktion lassen sich Nachrichten des Interfaces hinsichtlich der lokalen Zieladresse filtern. Damit kann man z.B. nur die Nachrichten anzeigen, die von Knoten 0 (Interface) an einen bestimmten Knoten gesendet werden.
Kommando: TM [0|1]
Mit dieser Funktion wird festgelegt, ob die jeweilige Sequenznummer mit ausgegeben werden soll. In der Ausgabe wird eine Sequenznummer mit einem vorangestelltem '#'-Zeichen gekennzeichnet.
Kommando: TLE [0|1]
Mit dieser Funktion wird festgelegt, ob die jeweilige Länge mit ausgegeben werden soll.
Kommando: TLO [0|1]
Hierbei der Logon-Prozess angezeigt. Neben der Dekodierung der Logon-Nachrichten wird für jeden unbeantworteten Logon-Prompt ein '.' ausgegeben. Dekodierte Logon-Nachrichten werden mit FF als Knotenadresse dargestellt.
Kommando: TUT [0|1]
Tokens, nach denen keine Antwort des Knotens erfolgt, werden angezeigt.
Kommando: TH [0|1]
Die Nachricht wird zusätzlich in Hex dargestellt.
Kommando: TV [0|1]
Die Nachricht wird dekodiert, wobei mit Rücksicht auf die Ausgabebandbreite Abkürzungen verwendet werden.
Kommando: TN [node]
Der Knoten node wird mit dem Triggersignal TNODE gekoppelt. Immer wenn am Bus ein Token für node entdeckt wird, wird die TNODE auf high geschaltet. Bei jedem anderen TOKEN auf low.
Trigger Outputs

Im Loggerbetrieb stehen folgende Triggersignale zur Verfügung:
Triggersignale Logger | |
---|---|
0 | TLOGON. 8µs Puls wenn eine Logon-Aufforderung erkannt wird. |
1 | TPONG. 8µs Puls bei normale PONG. |
2 | BUSCRC. 8µs Puls bei erkanntem CRC-Fehler auf dem Bus |
3 | LEN_ERR. 8µs Puls bei erkanntem Paket-Length-Fehler auf dem Bus |
4 | UTOKEN. 8µs Puls bei nicht beantwortetem Token |
5 | reserved |
6 | TNODE. Breiter Puls bei Nachricht des selektierten Knotens |
7 | BUSERR. Puls bei illegalem Zeichen am Bus |