OpenDCC Handregler - Bedienung
Menu: Lok
- Im Lokmenu wird eine Lok mit ihrem Namen sowie ihrer aktuellen Geschwindigkeit und Funktionsstatus angezeigt. Diese
Lok wird aktuell vom Handregler kontrolliert.
- Anzeige:
Lok RUN 98:BBII * [25>»»» F01* F02 F03 F04* - Tastenfunktionen
Lokmenu Drehrad drehen / drücken Ändert die aktuelle Fahrstufe, Hält die Lok an oder wechselt die Fahrtrichtung. Es gibt zwei verschiedene Modi, DC und AC. Dabei ist das Verhalten an ein konventionelles Gleichstromfahrpult bzw. ein Wechselstromfahrpult angelehnt. Näheres siehe unten.
Die jeweils aktuelle Fahrtrichtung wird im Display zusammen mit der echten Fahrstufenausgabe in der Mitte dargestellt.Cursor links verläßt das Lokmenu und geht zum Programmiermenu. Cursor rechts verläßt das Lokmenu und geht zum Weichenmenu. Cursor up wählt eine neue Lok aus der Lokdatenbank. Diese Liste in der Datenbank wird zyklisch durchlaufen. Damit kann eine neue Lok direkt angewählt werden. Die bisherige Lok bleibt dabei mit ihrer Fahrstufe in Betrieb. Cursor down wählt eine neue Lok. Hierbei wird zuerst eine Liste der vier zuletzt benutzten Lokomotiven durchlaufen (Schnellwahl-Speicher), erst danach wird die Suche in der Lokdatenbank fortgesetzt. Wenn bereits einmal mittels Cursor-Tasten in die Lokdatenbank eingestiegen wurde, so verbleibt die Navigation des Reglers auch bei Cursor-down in der Lokdatenbank, es wird dann in der Lokdatenbank geblättert. Shift+Cursor down wählt eine neue Lok. Hierbei wird die Suche sofort in der Lokdatenbank begonnen. Center Die Taste Center schaltet das Licht aus und ein. Shift+Center ruft die Lokliste auf, in dieser kann eine neue Lok einfach durch Drehen und Bestätigen mittels Drehrad drücken angewählt werden.
Shift+Center zweimal drücken ruft die Eigenschaften dieser Lok auf - Adresse, Name, Anzahl Fahrstufen können in einem weiteren Menu eingegeben werden.Softkeys Funktionsaufruf dieser Lok F1..F4; wenn die Softkeys zugleich mit Shift gedrückt werden: F5..F8; Kurzes Drücken der Shifttaste alleine bewirkt ein Fortschalten der Funktionsauswahl bis zu F28, dann beginnt die Auswahl wieder von vorne. Wenn die Shifttaste länger gedrückt wird, wird die Softkeyauswahl nach den Loslassen wieder auf die vorherige Funktionsbelegung zurügestellt. - Drehradfunktionen
Es gibt zwei verschiedene Modi, DC und AC. Der Modus kann im Setup-Menu eingestellt werden. DC ('Gleichspannung') ist der Bedienung von klassischen Gleichstromtrafos nachempfunden, AC ('Wechselspannung') entspricht eher der Bedienung von Märklin-Trafos. Zudem kann eingestellt werden, wie das Stoppen beim Drücken des Knopfes erfolgen soll: entweder als Senden von Fahrstufe 0 oder als Nothalt dieser Lok.Drehrad in AC-Modus (geschwindigkeitsgebunden) Drehrad drehen Bei Drehen im Uhrzeigersinn steigt die Geschwindigkeit, bei Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert sich die Geschwindigkeit. Ein Drehen über 0 hinaus bewirkt nichts, man kann nicht in die andere Fahrtrichtung drehen.
Das Drehrad ist mit einer Beschleunigungsfunktion ausgestattet: dreht man langsam, wird die Fahrstufe nur jeweils um eins erhöht, dreht man schnell, steigt die Anzahl der Fahrstufen je Drehraster proportional an.Drehrad drücken Wenn eine Fahrstufe größer 0 gewählt ist, dann stoppt die Lok, wechselt aber noch nicht die Fahrtrichtung. Im Setup-Menu kann gewählt werden, wie die Lok angehalten wird - mittels Stopbefehl (harter Halt) oder durch Senden der Fahrstufe 0. Wenn beim Drücken des Drehrades die aktuelle Fahrstufe 0 ist, dann wechselt die Fahrtrichtung. Drehrad in DC-Modus (richtungsgebunden) Drehrad drehen Wenn die aktuelle Fahrtrichtung der Lok vorwärts ist, so verursacht Drehen im Uhrzeigersinn eine Erhöhung der Geschwindigkeit, bei Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert sich die Geschwindigkeit. Ein Drehen über 0 hinaus wird zu Beginn ignoriert, erst ca. 1s nach dem Erreichen der Fahrstufe 0 werden Geschwindigkeitsbefehle in Rückwärtsrichtung angenommen. Dadurch wird versehentliches Wechseln der Fahrtrichtung verhindert. Wenn man im Stillstand in die andere Fahrtrichtung dreht, so wird mit dem ersten Drehpuls nur die Richtung umgeschaltet.
Das Drehrad ist mit einer Beschleunigungsfunktion ausgestattet: dreht man langsam, wird die Fahrstufe nur jeweils um eins erhöht, dreht man schnell, steigt die Anzahl der Fahrstufen je Drehraster proportional an.Drehrad drücken Löst in jedem Fall einen Stop der aktuellen Lok aus.
Lokliste
- Auswahl mit Drehrad:
Im Handregler ist eine Lokliste abgelegt, aus dieser kann die zu steuernde Lok gewählt → werden (Shift+Center, dann mit dem Drehrad die gewünschte Lok auswählen und durch Drücken des Drehrades bestätigen.) - Sortieren:
Wenn man innerhalb der Lokliste Shift+Drehrad gleichzeitig drückt, kommt man in den Sortiermodus ◊ . Die aktuelle Lok kann nun innerhalb der Liste verschoben werden, es werden jeweils die beiden Nachbarn in der Zeile darüber und darunter angezeigt. Durch erneutes Drücken des Drehrades wird die neue Position in der Liste gespeichert. Diese Menu wird mit den Tasten Links bzw. Rechts ohne Speichern verlassen. - Download:
Loklisten lassen sich auch über das Interface in den Regler laden. Hierzu muß man vor dem Absenden an der Zentrale den Handregler auf Empfang schalten. Dies geschieht durch Drücken der Softkeytaste A im Auswahlmenu. Es erscheint folgendes Menu:Lok (recv) RUN Receive Loco Names Sure? yes no
Lokübergabe zwischen verschiedenen Reglern
- Wenn ein anderer Regler oder der PC eine Lok anwählt,
welche von diesem Regler bisher benutzt wurde, so geht die Kontrolle
über die Lok auf den anderen Regler über. Dies wird durch die Anzeige

Die darstellte Geschwindigkeit und der Funktionszustand wird jedoch weiter aktualisiert, man kann also die Eingaben des anderen Reglers beobachten. Hierzu frägt der Handregler im Sekundentakt bei der Zentrale den aktuellen Zustand der Lok ab. (Hinweis: im Funkbetrieb kostet das dann natürlich Energie und verringert fallweise die Betriebsdauer mit einer Akkuladung.)
Durch Betätigen einer Funktionstaste oder des Drehgebers kann die Kontrolle über die Lok wieder zurückgeholt werden, dabei gelten die Parameter der aktuellen Lok weiter - aktuelle Fahrstufe und auch aktuelles Format (auch wenn dieses Format vom in Handregler für diese Lok definiertem Format unterschiedlich ist. Damit wird verhindert, dass die Lok bei der Übernahme ruckelt.
(Wenn die Lok hingegen aus der Liste gewählt wird, so wird diese mit der im Handregler hinterlegten Fahrstufenanzahl angesprochen.)
Schnellwahlliste
- Die zuletzt benutzte Lok wird in eine Schnellwahlliste (mit vier Einträgen) eingetragen. Mit der
Cursor-down Taste wird der Lokwechsel innerhalb dieser Schnellwahlliste begonnen,
man kann damit sehr schnell zwischen zwei
Lokomotiven wechseln.