OpenDCC Gateway - Schaltplan



Stromversorgung
- Es kommen normale Längsregler zum Einsatz. Der LT1117 braucht für stabilen Betrieb mind.
10µF bei einem ESR <0.5 Ohm
Auf der DCC Seite ist ein kleiner Längsregler SOT23 vorgesehen, hier kann MIC5219 oder LT1761 gestückt werden. Bei MIC5219 sind R31 und R32 mit 15k und 4k7 zu bestücken.
Prozessor
- Als Prozessor wird ein At90can128 verwendet. Dieser wird alternativ mit 3,3V oder 5V
betrieben und sollte daher nur mit 10MHz
getaktet werden. Der Takt wird mittels eines externen Quarzes (HC49, SMD) erzeugt.
Interfaces
- Die Schnittstellen zum Xpressnet und zum CAN sind mit entsprechenden Transceivern ausgeführt. Hier gibt
es am Markt pinkompatible Typen für 3,3V und 5V Betrieb.
Das XBEE-Modul erfordert zwingend den Betrieb mit 3,3V.
In den Zuleitungen zu den Peripherie Chips sind Schutzwiderstände möglich, diese werden i.d.R. nicht bestückt und durch eine Lötbrücke ersetzt. Die Bauform ist entsprechend ausgelegt.
Abschlußwiderstände für die Busleitungen: Eine differentielle Übertragung soll an beiden Enden terminiert werden. Je nach Einbau können auf dem Board 120 Ohm Abschluß bestückt werden.
Der USB Anschluß ist mit FT232R von FTDI realisiert, der Logikteil des USB-Chips läuft mit 3,3V. Wenn das Gateway nur als Funk-Xpressnet-Adapter oder als Railcom-Xpressnet-Adapter verwendet wird, so kann man USB auch weglassen.
Die Funkanbindung erfolgt mit einem Funkmodul XBEE von www.digi.com, das auf die Platine gesteckt oder eingelötet wird. Es sollten möglichst niedrige Steckverbinder verwendet werden, neben der Durchsteckvariante sind auch die SMD-Typen von SAMTEC montierbar. Das Modul sendet gemäß 802.15.4 (ZigBEE).
Die serielle Schnittstellen des Prozessors sind auf Steckstifte geführt und können sowohl mit USB, Xpressnet, XBEE Modul oder dem BiDi Detektor verbunden werden. (Applikationsabhängig)
Display
-
Es sind Anschlüsse für das Display EA204-4 vorgesehen, diese kann direkt auf die Platine montiert werden. Die Bauhöhe des
XBEE-Moduls ist zu beachten, es ist also ein Sockel erforderlich.
Lötbrücken, Jumper
-
Um die Platine universell zu halten, sind eine Reihe Lötbrücken vorgesehen,
welche je nach Bestückung und gewünschter Funktion geschlossen werden müssen.
Lötbrücke | Schaltungsteil | Beschreibung |
---|---|---|
R113 | Displayansteuerung | geschlossen: Graphikdisplay offen: Textdisplay (EA204) |
R114 | Displayansteuerung | offen: Graphikdisplay geschlossen: Textdisplay (EA204) |
Änderungshistorie
- R32 (für MIC5219) auf 4k7 geändert.
- Bauform at90can128 getauscht.